Februar 2024

Wie man bei einem Wasserschaden richtig handelt und seine Wertsachen schützt

Du stehst Knöcheltief im Wasser? Der Albtraum eines jeden Haushaltes – ein Wasserschaden

Die am häufigsten bekannte Ursache ist ein Rohrbruch. Dieser kann durch Rost, Frost, Bauarbeiten oder durch einen Materialfehler entstehen.
Des Weiteren kann es durch defekte Haushaltsgeräte dazu kommen. Geräte wie die Spülmaschine, die Waschmaschine oder der Boiler hängen am Wassernetz, was bei Defekt dazu führen kann, dass grosse Mengen Wasser austreten.
Unerwartetes Hochwasser oder starker Regen sind naturbedingt und können zu noch deutlich grösseren Schäden führen. 

Egal um welche Art von Wasserschaden es sich handelt, es ist wichtig schnell etwas dagegen zu unternehmen und seine wertvollen Besitztümer in Sicherheit zu bringen. 

Wasserrohrbruch frühzeitig erkennen

Ein Wasserrohrbruch kann erhebliche Schäden verursachen, ist jedoch oft frühzeitig an bestimmten Anzeichen erkennbar. Ein plötzlicher Abfall des Wasserdrucks, ungewöhnliche Geräusche in den Leitungen oder nasse Flecken an Wänden und Böden können erste Hinweise sein. Ein ständig laufender Wasserzähler, obwohl kein Wasser entnommen wird, und eine unerwartet hohe Wasserrechnung sind ebenfalls Alarmsignale. Trübes Wasser aus dem Hahn oder muffige Gerüche in der Nähe von Leitungen können ebenso auf einen Rohrbruch hindeuten. Bei solchen Anzeichen solltest du umgehend handeln und das Problem durch einen Fachmann überprüfen lassen.

Weshalb ist schnelles Handeln bei einem Wasserschaden so wichtig?

Je schneller du handelst, desto geringer ist die Chance, dass sich Schimmel bildet und desto geringer ist das Risiko für weitere Wasserschäden. Gleichzeitig erhöht ein schnelles Handeln die Wahrscheinlichkeit, dass deine Wertsachen erhalten bleiben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung bei Wasserschaden:

1. Wasserzufuhr schliessen:

Drehe das Hauptwasserventil zu. Dies verhindert weiteren Wassereintritt und begrenzt den Schaden schnell.

2. Strom abstellen:

Vermeide elektrische Gefahren, indem du den Strom in den betroffenen Bereichen abschaltest. Gehe zum Sicherungskasten und lege die entsprechenden Sicherungen um oder drehe die jeweilige Schraubsicherung heraus. 

3. Schaden begrenzen und das Wasser beseitigen

Entferne so viel Wasser wie möglich, indem du es mit einem Lappen aufwischst oder mithilfe eines Eimers entfernst. Bei grösseren Mengen eignet sich eine ein Nasssauger oder eine Pumpe. 
Unser mietbarer Teppichreiniger eignet sich dafür perfekt. Hier gelangst du zum Produkt

Bei sehr grossen Wassermengen rufst du am besten einen Fachmann oder involvierst die örtliche Feuerwehr.

4. Wertsachen sichern:

Alle deine Wertsachen, seien es Möbel, Bücher, elektronische Geräte oder Kunstwerke, sind in Gefahr. Räume alles aus dem betroffenen Bereich. Wenn der betroffene Bereich renoviert werden muss, ist es sowieso nötig Platz zu machen. Öffne gleichzeitig die Fenster, dass die Feuchtigkeit entweichen kann. Ein Luftentfeuchter kann ebenfalls effektiv helfen, die Feuchtigkeit nachhaltig zu entfernen und weiteren Schaden zu begrenzen.  

5. Zwischenlagerung - Der Schlüssel zum Schutz Ihrer Wertsachen:

Ein häufig übersehener Aspekt nach einem Wasserschaden ist, wohin mit den Wertsachen während der Renovierungsarbeiten? Bei DiniBoxx findest du robuste und stapelbare Kisten, welche deine Wertsachen optimal schützen. So musst du dir keine Sorgen um den Zustand deiner Wertsachen machen.

DiniBoxx bietet einen unkomplizierten, flexiblen und persönlichen Service. So finden wir immer die beste Lösung für dich. Gerne kannst du dich durch das erhaltene Feedback der Kunden selbst überzeugen. 

6. Schaden dokumentieren:

Damit sich die Versicherung ein Bild vom Schaden machen kann, ist es zwingend notwendig alles so gut wie möglich zu dokumentieren. Fotografiere den betroffenen Raum, sowie die beschädigten Möbel und Wertsachen. Dadurch stellst du sicher, dass die Versicherung alle nötigen Infos hat und ausreichend entschädigen kann. 

7. Die Sanierung:

Mit Ihren Wertsachen in Sicherheit können Sie sich nun voll und ganz auf die Behebung des Wasserschadens konzentrieren. Unternehmen, die auf Wasserschadensanierung spezialisiert sind, stellen sicher, dass Ihr Heim professionell getrocknet, desinfiziert und repariert wird.

8. Versicherung kontaktieren

Je früher Sie Ihre Versicherung über den Wasserschaden informieren, desto schneller können Sie mit der Schadensregulierung beginnen.

Fazit

Ein Wasserschaden erfordert schnelles und überlegtes Handeln und ist zweifellos eine der stressigsten Situationen, mit denen du in deiner Wohnung konfrontiert werden kannst. Nicht nur, weil der Schaden unerwartete Kosten und Reparaturen verursacht, sondern auch wegen der potenziellen Schäden an geliebten Gegenständen und Erinnerungen. Durch frühzeitiges Erkennen von Anzeichen eines Wasserschadens und schnelles Handeln können gravierendere Probleme verhindert werden.

Der Schutz und die sichere Lagerung Ihrer Wertsachen sollte dabei oberste Priorität haben. Dienstleister wie DiniBoxx bieten hierfür optimale Lösungen. Denken Sie immer daran, dass nach einem Wasserschaden professionelle Hilfe nicht nur wertvoll, sondern oft auch notwendig ist, um langfristige Schäden und Kosten zu vermeiden. Indem Sie informiert bleiben und proaktiv handeln, können Sie die Auswirkungen eines solchen Ereignisses erheblich mildern.